Einbindung von Nutzer*innen für eine erfolgreiche Energiewende im Gebäudebereich
Abstract
Vor allem im dicht besiedelten urbanen Raum ist die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Wohnkonzepten unter Einsatz intelligen-ter Technologien groß. Ein zentraler Aspekt ist die Energieproduktion und -versorgung in Wohngebäuden und -quartieren, die verstärkt lo-kale erneuerbare Energien einbeziehen. Dabei sollen vor allem Flexi-bilisierungsmaßnahmen einen sinnvollen Einsatz volatiler Energieträ-ger ermöglichen. Die hier präsentierte Fallstudie vergleicht den (ther-mischen) Wohnkomfort in einem energieflexiblen Gebäude in Wien aus der Sicht von Nutzer*innen und aus der Sicht von Expert*innen. Die Studie hebt die Relevanz wissenschaftlich evaluierter nutzer*innen-zentrierter Planung für den Erfolg der Energiewende hervor, da die Er-fassung heterogener Bedürfnisse beim Wohnkomfort potenzielle Ziel-konflikte bei Planung, Umsetzung und Nutzung innovativer Gebäude-konzepte aufzeigen kann.

Vollständige Artikel Komfort in energieflexiblen Gebäuden
Autoren und Autorinnen
Daniel Bell
Kompetenzfeld Renewable Energy Systems, Fachhochschule Technikum Wien(Österreich)daniel.bell@technikum-wien.at
Ines Mlinaric
Kompetenzfeld Renewable Energy Systems, Fachhochschule Technikum Wien(Österreich)ines.mlinaric@technikum-wien.at
Kai Gold
Department Computer Science, Fachhochschule Technikum Wien(Österreich)kai.gold@mailbox.org
Simon Schneider
Kompetenzfeld Renewable Energy Systems, Fachhochschule Technikum Wien(Österreich)simon.schneider@technikum-wien.at