Für den „Smart Block“ im 17. Bezirk in Wien wird eine möglichst „energieautarke“ Energieversorgung angestrebt.
Nach der Durchführung von 2 Forschungsprojekten[1] [2] werden nunmehr 5 Gebäude in eine gemeinsame Energieversorgung aus Erdwärme und Wärmepumpen miteinander verbunden. Drei Gebäude werden saniert und vertikal nachverdichtet. Ziel ist es, dass alle Gebäude und BestandsbewohnerInnen sich dem integralen nachhaltigen Energieversorgungskonzept anschließen.
Der Großteil der Gebäude sind Gründerzeithäuser mit ausschließlicher Wohnnutzung, es wird allerdings aktuell auch ein Ersatzneubau errichtet, zudem ist ein Gebäude aus den 60iger Jahren vorhanden. Die thermische Sanierung der nunmehr betroffenen Gebäude wird im Bestand auf Niedrigenergiehausstandard verbessert, Lüftungsanlagen werden nicht installiert. Die Dachaufstockungen entsprechen dem gesetzlichen Mindest-Standard.


Projektübersicht
Größe: 28.296 m² (inkl. Nachverdichtung)
Nutzung: Wohnen und Handel
Bauweise: Gründerzeitgebäude (Ziegel, Tramdecken), Nachverdichtung in Leichtbauweise
Wärme-/“Kälte“-abgabe: Altbau Niedertemperaturradiatoren, Neubau Fußbodenheizung
Energieversorgung: Photovoltaik, PVT, Solarthermie, Erdwärme, Anergienetz
Zielwerte: Umfassende Sanierung auf Niedrigenergiehausstandard
Energiekonzept: Umfassende Sanierung auf Niedrigenergiehausstandard, Versorgung mit Wärmepumpen und Erdwärmesonden,
Spitzenlast mit Erdgas-Brennwertkessel. Regenerierung mit PVT Kollektoren,
zusätzlich Rückkühler für Regeneration. Wärmeabgabe Dachaufstockung mit
Fußbodenheizung
Zeithorizont: Derzeit 5 Gebäude in Bau bzw. Sanierung
[1] Wörtl-Gössler J. et al: „Smart Block I“. Wien 2018, https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/energie/pdf/smart-block.pdf
[2] Wörtl-Gössler J. et al: „SMART BLOCK II“. Wien 2018, https://smartcities.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/3/BGR6_2018_KR14EF0F12327_Smart-Block-II-Energy_final.pdf