Skip to content
FluccoSan
Menu
  • Aktuelles
  • Projektkonsortium
  • Testbeds
  • Kontakt
  • Impressum
  • FluccoPLUS
Menu

Testwohnungen in Leonding

Posted on 1. September 202529. September 2025 by Jens

Das Forschungsprojekt FluccoSan geht in die nächste Runde. Ziel des Projekts ist es, Energieflexibilität im Gebäudebestand nutzbar zu machen. Energieflexibilität bedeutet, den Energieverbrauch flexibel an das aktuelle Angebot anzupassen: Stromverbrauch verringern, wenn wenig Strom verfügbar ist, und erhöhen, wenn erneuerbare Energie im Überfluss vorhanden ist. Auf diese Weise lassen sich Kosten senken, Ressourcen schonen und das Energiesystem insgesamt stabilisieren.

Testwohnungen in Leonding
Im Sommer nahm das Projektteam mögliche Testwohnungen in der Nähe von Linz genauer unter die Lupe. Ziel war es, geeignete Gebäude zu finden, die sowohl vor als auch nach geplanten Sanierungen gemessen werden können – im Sommer wie im Winter. Einige Bewohnerinnen und Bewohner beteiligen sich nun aktiv am Forschungsprojekt. In mehreren Wohnungen wurden Messgeräte installiert, die über mehrere Monate hinweg zentrale Daten erfassen:

  • Lufttemperatur im Innenraum

  • Relative Luftfeuchtigkeit und Luftdruck

  • CO₂-Konzentration

Diese Langzeitmessungen liefern die Grundlage, um Veränderungen des Raumklimas nach Sanierungsmaßnahmen zu bewerten.

Subjektives Wohlbefinden und Alltagserfahrungen
Neben den technischen Messungen spielen auch die subjektiven Eindrücke der Bewohnerinnen und Bewohner eine wichtige Rolle. Empfinden sie ihre Wohnungen als warm oder kalt? Wie verändert sich das Raumklima im Jahresverlauf? Die persönlichen Erfahrungen helfen dem Projektteam, die Daten besser einzuordnen und Sanierungsmaßnahmen praxisnah zu entwickeln.

In Gesprächen vor Ort wurden auch alltägliche Strategien und Herausforderungen deutlich:

  • Sonnenschutzlösungen wie Schirme, Markisen und Balkonpflanzen werden genutzt, um sommerlicher Überwärmung vorzubeugen. Im Herbst werden Pflanzen zurückgeschnitten, um wieder mehr Licht hereinzulassen.

  • Korkplatten an ungedämmten Kellerdecken helfen, kalte Fußböden angenehmer zu machen.

  • Balkone bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern einen Mehrwert – dort wachsen Gemüse und Kräuter, und sie dienen als Rückzugsorte.

Darüber hinaus fanden interessante Gespräche über richtiges Lüften, Luftfeuchtigkeit im Winter und die Vermeidung von Schimmel statt. Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme – ein Umstand, der für das Raumklima im Winter besonders wichtig ist.

Analyse und nächste Schritte
Auf Basis der Messungen und Gespräche wird nun geprüft, welche Sanierungsmaßnahmen wirtschaftlich, energetisch und ökologisch sinnvoll sind. Ziel ist es, mit möglichst geringem Aufwand große Verbesserungen zu erzielen – sowohl für die Umwelt als auch für den Wohnkomfort der Menschen.

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Laufzeit von 09.2024

Laufzeit in Monaten: 36


Informationen zu den Datenschutzrichtlinien

 

©2025 FluccoSan | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb